Einsparungen bei den Cloud-Kosten durch Konsolidierung auf Tools, die Sie bereits kennen

Unternehmen auf der ganzen Welt spüren den Druck wachsender Cloud-Ausgaben. Teams übernehmen oft schnell neue SaaS-Plattformen oder Cloud-native Dienste, um einen Bedarf zu decken, aber im Laufe der Zeit führt dies zu einer Ausbreitung der Tools: mehrere sich überschneidende Systeme, jedes mit seinem eigenen Vertrag, seiner eigenen Lernkurve und seinen eigenen Integrationsanforderungen. Während die Absicht in der Regel darin besteht, schneller zu innovieren, sind das Ergebnis oft höhere Kosten und größere Komplexität.

Der klügere Ansatz, wie in unserer letzten Podcast-Folge besprochen, ist die Konsolidierung: Sie können mehr Wert aus den bereits vorhandenen Plattformen und Tools ziehen, bevor Sie sich nach außen richten. Durch den Rückgriff auf bestehende Funktionen können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und gleichzeitig operative und strategische Ziele erreichen.

Neugierig, mehr zu erfahren? Hören Sie sich den folgenden Podcast an, um tiefere Einblicke und Expertenperspektiven zu diesem Thema zu erhalten:

Auch auf Apple Podcasts und als Audio- oder Video-Podcast auf Spotify verfügbar .

Die Kosten von Werkzeugüberlappung und Unterauslastung

Viele Teams jonglieren mit mehreren Tools, die ähnliche Funktionen erfüllen, was zu unnötigen Kosten und betrieblicher Verwirrung führt. Wie Dwayne Hale, CTO von Arbory Digital , hervorhebt, zahlen Unternehmen oft für mehrere Tools, die mehrere Tools mit erheblichen Überschneidungen in der Funktionalität ausführen, was die Verwaltung von Arbeitsabläufen erschwert und die Budgets schwieriger zu rechtfertigen macht.

Allzu oft übersehen Teams das volle Potenzial der Tools, die sie bereits verwenden, insbesondere von Versionskontrollsystemen wie GitLab, GitHub und Bitbucket. Diese Plattformen können weit mehr als nur Quellcode verwalten. Sie verfügen über leistungsstarke, integrierte CI/CD-Funktionen, die häufig nicht ausreichend genutzt werden. Anstatt GitHub Actions, Bitbucket Pipelines oder GitLab CI voll auszuschöpfen, kaufen viele Unternehmen separate CI/CD-Plattformen: Das schafft Redundanz, treibt die Kosten in die Höhe und fragmentiert Entwickler-Workflows.

Wenn Sie das Angebot Ihrer bestehenden Versionskontrollsysteme überdenken, können Sie Lösungen von Drittanbietern überflüssig machen, Prozesse vereinfachen und Teams besser aufeinander abstimmen.

Nutzung und Überlappung von Auditing-Tools

Vor dem Kauf neuer Lösungen empfehlen wir, bestehende Tools zu prüfen, indem wir Fragen stellen wie:

Eine praktische Übung, um Ineffizienzen zu erkennen: Laden Sie jemanden ein, der mit Ihrem Setup nicht vertraut ist, sich in der CI/CD-Pipeline zurechtzufinden.

Wenn sie Schwierigkeiten haben, sich für ein Tool zu entscheiden, ist das ein klares Signal für zu viele Überschneidungen. Ein Blick von außen kann Ineffizienzen aufdecken, die Insider übersehen könnten, und den Teams einen Ausgangspunkt für die Konsolidierung bieten, bevor die Kosten eskalieren.

Die versteckten Kosten mehrerer Tools

Es ist leicht anzunehmen, dass Tools wie Jenkins "kostenlos" sind, weil nur die Infrastruktur Investitionen erfordert, aber die versteckten Kosten sind erheblich:

Im Gegensatz dazu minimieren integrierte Lösungen wie GitHub Actions oder Bitbucket Pipelines diesen Aufwand, sodass sich die Teams auf die Wertschöpfung konzentrieren können, anstatt Tools zu verwalten.

Produktivität und Schulungskosten

Die Einführung neuer Tools bringt auch Schulungs- und Anlaufkosten mit sich, was oft zu vorübergehenden Produktivitätsverlusten führt.

Integrierte Tools sind jedoch in der Regel intuitiver und ermöglichen es Entwicklern, ihre eigenen Pipelines zu verwalten, ohne sich stark auf DevOps-Spezialisten verlassen zu müssen. Diese Verschiebung verbessert die Geschwindigkeit und sorgt dafür, dass Projekte effizient voranschreiten.

Evaluierung neuer Tools

Nicht jedes neue Tool ist es wert, übernommen zu werden. Teams sollten sich fragen:

Die Einführung sollte strategisch und wertorientiert sein und nicht nur der neuesten Funktion hinterherjagen.

Balance zwischen Kosteneinsparungen und Innovation

Konsolidierung bedeutet nicht, auf Innovation zu verzichten. Der Schlüssel liegt in der Ausgewogenheit: Unternehmen sollten nach Tools suchen, die die Produktivität, Skalierbarkeit oder Zusammenarbeit verbessern und gleichzeitig die langfristigen Kosten und die Nachhaltigkeit berücksichtigen.

Dies stellt sicher, dass Teams agil und effizient bleiben und in der Lage sind, neue Technologien zu nutzen, wenn sie einen echten Mehrwert bieten.

Die Rolle von Arbory Digital bei der Tool-Konsolidierung

Bei Arbory Digital können wir Kunden beim Übergang von komplexen Open-Source-CI/CD-Setups zu optimierten Lösungen unterstützen.

Zu den Vorteilen dieser Übergänge gehören:

Durch die Konsolidierung von Tools und die Maximierung des Wertes bestehender Plattformen können Unternehmen Geld sparen und gleichzeitig die Effizienz und Produktivität verbessern.

Ein Beispiel aus der Praxis finden Sie in unserem Zaxby's Customer Spotlight, wie Arbory Digital Zaxby's geholfen hat, Kosten zu senken und Abläufe durch intelligentere Plattformkonsolidierung zu rationalisieren.

Schlussfolgerung

Die Ausbreitung von Tools führt zu unnötigen Kosten und führt zu Ineffizienzen, aber die Lösung ist nicht immer ein neues Tool. Durch die Prüfung Ihres vorhandenen Stacks, die Identifizierung von Überschneidungen und die Nutzung des vollen Funktionsumfangs vertrauter Plattformen können Unternehmen Arbeitsabläufe vereinfachen, versteckte Kosten reduzieren und Teams entlasten, damit sie sich auf die Bereitstellung eines echten Mehrwerts konzentrieren können.

Wenn Ihr Unternehmen vor ähnlichen Herausforderungen steht, setzen Sie sich mit Arbory Digital in Verbindung, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihr Ökosystem zu optimieren und die Effizienz der Tools, die Sie bereits verwenden, zu steigern.

Podcast-Sprecher

Dwayne Hale

CTO bei Arbory Digital

Dwayne entwickelte schon früh eine Faszination für die Netzwerkadministration und verfügt über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung. Nachdem er mehr als ein Jahrzehnt lang im AEM-Bereich gearbeitet hatte, wurde er Architekt bei Arbory und schließlich CTO. Er glaubt, dass Arbory Digital sich durch seine Transparenz und die Möglichkeit auszeichnet, verschiedene Interessen zu erkunden, was seine Arbeit dynamisch und ansprechend macht. Wenn Dwayne nicht arbeitet, findet man ihn wahrscheinlich beim Angeln, bei der Gartenarbeit oder mit seiner Frau und seinen 3 Kindern und dabei, sich so weit wie möglich von Bildschirmen zu entfernen.

Dwayne auf LinkedIn kontaktieren

Chase Hollander
AEM Developer bei Arbory Digital

Agile Certified Professional, Entwickler und Berater mit Erfahrung in AEM

Kontaktieren Sie Chase auf Linkedin

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Haben Sie Fragen dazu, was für Sie das Richtige ist? Wir würden uns freuen, mit Ihnen zu sprechen! Kontaktieren Sie uns

Podcast-Episoden

category
Podcasts
tags
cloud,ci/cd,savings,tools,productivity,devops
number of rows
1