So verfolgen Sie AEM-, Dispatcher- und CDN-Protokolle in AEM as a Cloud Service

Um AEM-Umgebungen (oder praktisch jede Webumgebung) zu überwachen oder zu debuggen, benötigt man Daten, und diese Daten stammen in der Regel aus Serverprotokollen. Die einzige Möglichkeit, alle Protokolle, die aus einer Instanz in AEM as a Cloud Service kommen, zu aggregieren, ist mit Splunk, aber wenn Sie das noch nicht eingerichtet haben, gibt es eine Möglichkeit

An dieser Stelle gibt es zwei Möglichkeiten, Zugriff auf Ihre AEM-Protokolle zu erhalten:

Wenn man eine aktive Entwicklung an einer AEM-Instanz durchführt (insbesondere RDE-Umgebungen, die in der Regel als gemeinsam genutzte Entwicklungsumgebungen für AEM-Entwicklungsteams verwendet werden), auch wenn man nicht in der Lage ist, kritische Zeitkorrelationen, Diagramme, historische Abfragen und all die anderen Dinge, die Sie mit einem Protokollaggregator tun, durchzuführen.

Da die Protokollierung durch die integrierten Splunk-Instanzen von Adobe rattern muss, kommt es außerdem gelegentlich zu Verzögerungen zwischen dem Generieren der Protokolle auf der AEM-Seite und dem Anzeigen in der Befehlszeile.

Hier sind also die Schritte, die Sie ausführen müssen, um Protokolle in einer AEM as a Cloud Service-Umgebung zu erfassen:

Schritt 1: Adobe IO Access für Cloud Manager

Der erste Schritt, den Sie überprüfen sollten, besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Adobe-Konto Zugriff auf die Erstellung einer Dienstintegration in Adobe IO mit Cloud Manager hat. Wenn Sie mit Ihrer Adobe ID zu https://console.adobe.io gehen und ein neues Projekt erstellen, wählen Sie "API hinzufügen". In der Liste der verfügbaren Integrationen sollte "Cloud Manager" unter Experience Cloud angezeigt werden.

Wie die Adobe IO-Konsole aussehen sollte, wenn Sie Zugriff auf Cloud Manager haben

Um auf die Adobe IO-Konsole zugreifen zu können, benötigen Sie die Berechtigung "Entwickler" für Cloud Manager, die von Ihrem Adobe Admin Console-Administrator eingerichtet wurde.

Schritt 2: Erstellen eines Adobe IO-Projekts für Ihren Cloud Manager (und Ihre Protokolle) Access

Wählen Sie OAuth-Server-zu-Server-Authentifizierung als Authentifizierungstyp aus, den Sie benötigen. Früher verwendete das AIO-Plugin JWT-Anmeldeinformationen, aber diese werden von Adobe zugunsten von OAuth eingestellt, das viel einfacher zu implementieren und zu warten ist.

Teilen Sie der Integration dann mit, auf welche Dienste sie Zugriff erhält:

Und dann klicken Sie auf "KONFIGURIERTE API SPEICHERN".

Schritt 3: Installieren der Adobe IO Runtime

Auf dieser Seite finden Sie die vollständigen Installationsanweisungen für die Installation der Adobe IO-Laufzeitumgebung. Kurz gesagt, nach der Installation von NodeJS auf Ihrer Workstation führen Sie folgende Schritte aus:

$ npm install -g @adobe/aio-cli

Nach der Installation sollten Sie Folgendes sehen:

$ aio -v
@adobe/aio-cli/10.0.0 linux-x64 node-v20.10.0

Schritt 4: Installieren und Konfigurieren des Adobe IO Cloud Manager CLI-Plug-ins

Die vollständigen Installationsanweisungen finden Sie hier, aber kurz gesagt, führen Sie Folgendes aus:

$ aio plugins:install @adobe/aio-cli-plugin-cloudmanager

Schritt 5: Wählen Sie Ihre Organisation und Umgebung aus

Authentifizieren Sie sich in Ihrer Umgebung mit:

$ aio cloudmanager:org:select

Rufen Sie Ihre Programm-ID für das Programm ab, mit dem Sie arbeiten:

$ aio cloudmanager:list-programs
 Program Id Name                                  Enabled 
 ────────── ───────────────────────────────────── ─────── 
 100007     TestCorp AEM Site				 true 

Legen Sie dieses Programm als Standardprogramm für AIO fest:

aio config:set cloudmanager_programid 100007

Authentifizieren Sie sich in Ihrer Umgebung mit:

$ aio cloudmanager:list-environments
 Environment Id Name                                      Type Description 
 ────────────── ───────────────────────────────────────── ──── ─────────── 
 1000001        my-rde-env                                rde              
 1000003        my-dev-env                                dev  

Schritt 6: Auflisten von Protokollen aus einer Umgebung

Notieren Sie sich die Nummer, die jede Ihrer Umgebungen als Umgebungs-ID hat. Wenn Sie diese ID verwenden, können Sie auflisten, welche Protokolle für diese Umgebung verfügbar sind.

Beachten Sie, dass Sie zusätzlich zu den AEM-Zugriffs-, Anforderungs- und Fehlerprotokollen sowie den Dispatcher-Protokollen, an die Sie gewöhnt sind, hier auch die CDN-Protokolle verfolgen können, was für das Debuggen von Cache-Trefferquoten und dergleichen von großer Bedeutung ist.

$ aio cloudmanager:list-available-log-options 1000003
 Environment Id Service    Name          
 ────────────── ────────── ───────────── 
 1000003        author     aemaccess     
 1000003        author     aemerror      
 1000003        author     aemrequest    
 1000003        author     cdn           
 1000003        publish    aemaccess     
 1000003        publish    aemerror      
 1000003        publish    aemrequest    
 1000003        publish    cdn           
 1000003        dispatcher httpdaccess   
 1000003        dispatcher httpderror    
 1000003        dispatcher aemdispatcher

Schritt 7: Ziehen Sie den gewünschten Stamm

aio cloudmanager:tail-log 1000003 author aemacces
[cm-p1234-e10001-aem-author-674d744bf5-q862v] *INFO* [67.189.6.206 [1591669210392] POST /content/dam.initiateUpload.json HTTP/1.1] com.adobe.cq.assetcompute.impl.servlet.InitiateUploadAssetServlet initiate upload asset: Mountain Biking the Uetliberg in Zurich.mp4, size: 74013446, mimeType: video/mp4 09.06.2020 02:20:10.397 [cm-p1234-e10001-aem-author-674d744bf5-q862v] *INFO* [67.189.6.206 [1591669210392] POST /content/dam.initiateUpload.json HTTP/1.1] com.adobe.cq.assetcompute.impl.servlet.InitiateUploadAssetServlet initiate upload complete asset : Mountain Biking the Uetliberg in Zurich.mp4, size: 74013446, mimeType: video/mp4

Es ist umständlich, es hat viele Stufen und nein, es ist nicht Splunk. Aber es ist weitaus besser als nichts und wird definitiv benötigt, wenn du irgendeine Art von Entwicklungsarbeit an der Instanz durchführst.

Hoffentlich hilft Ihnen das!

Über den Autor

Tad Reeves

Leitender Architekt bei Arbory Digital

AEM Architect & DevOps mit 14 Jahren Erfahrung in AEM/CQ und 25+ Jahren in der Systeminfrastruktur.

Kontaktieren Sie Tad auf Linkedin

Gefällt Ihnen, was Sie gehört haben? Haben Sie Fragen dazu, was für Sie das Richtige ist? Wir würden uns freuen, mit Ihnen zu sprechen! Kontaktieren Sie uns

Podcast-Episoden & Blogbeiträge

category
AEM Technical Help, AEM News, Arbory Digital News, Customer Stories, Podcasts
tags
aemaacs
number of rows
1